ANIS, CSdL und CDLS haben in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium in San Marino und Robopac (Aetna Group) die Ausgabe 2025 der Initiative „Vivere l´azienda“ (Unternehmen erleben) konzipiert und organisiert, die die Welten Schule und Arbeit einander näherbringen soll.
Mit diesem Projekt, an dem wie bei den drei vorangegangenen Ausgaben Schüler der fünften Jahrgangsstufe des „Liceo Economico Aziendale“ (Wirtschaftsgymnasium) teilnehmen, hat man sich das Ziel gesetzt, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen der Schüler anhand der direkten Konfrontation mit fachkundigen Ausbildern und Beratern zu fördern. In diesem Jahr werden die Schüler in verschiedene Arbeitsgruppen unterteilt, in denen sie eines der vorgegebenen Geschäftsmodelle implementieren und entwickeln sollen. Das Hauptziel besteht dabei darin, die Schüler in den Kontext eines strukturierten Unternehmens zu stellen, um ein praktisches Verständnis für die während des Schuljahrs behandelten Themen zu schaffen. Im Rahmen einer realistischen Simulation der verschiedenen beruflichen Rollen innerhalb eines Unternehmens werden die Schüler die Entwicklung ihrer organisatorischen Fähigkeiten (Teamkoordination), ihrer Ergebnisorientierung, ihrer Fähigkeiten für die Problemlösung, für zwischenmenschliche Beziehungen (Einfühlungsvermögen) sowie die Beschaffung und das Management von Informationen selbst ausprobieren können.
Das Programm begann heute Vormittag, 10. Februar, mit einem Besuch bei Robopac Machinery, der ersten Business Unit der Gruppe, die 1984 in der Republik San Marino gegründet wurde und Packaging-Technologien für das Umwickeln mit Stretchfolie entwickelt. Empfangen wurden die Schüler im Werk in Gualdicciolo vom Präsidenten der Aetna Group, Alfredo Aureli, und dem Direktor der operativen Abteilung von Robopac Machinery und Robopac Systems, Alessandro Manduchi. Hier konnten sie in Begleitung der unternehmensinternen Leiter die verschiedenen Abteilungen besuchen und sich einen Eindruck über die zahlreichen industriellen Prozesse verschaffen, die in einem großen Unternehmen stattfinden. Unterschiedlich, jedoch auch miteinander verbunden: Genau dieses Bewusstsein sollte dieser Besuch des Unternehmens den Jugendlichen vermitteln, damit sie sich besser in eine strukturierte Realität hineindenken können, ohne sich nur auf die Themen Produktion oder Marketing zu fokussieren.
Der Lehrgang wird wie immer von Dr. Roberto Parma koordiniert und wurde von den Dozenten von INforma - Struktur von ANIS, die sich mit Unternehmensschulungen befasst - entwickelt. Weiter geht es dann am Montag, den 24. Februar, bis zum Freitag, den 28. Februar, mit dem Unterricht im Kursraum am Sitz des Verbands ANIS. Dieser stellt eigens zu diesem Anlass ein ad hoc eingerichtetes Laboratorium zur Verfügung, um die Unternehmenstätigkeiten gemeinsam mit den verschiedenen Dozenten, die die Schüler von der Unternehmensstrategie über die Organisationsentwicklung, das Betriebsmanagement und die unternehmerische Nachhaltigkeit bis hin zu den Verhandlungsphasen zwischen Käufern und Verkäufern begleiten sollen, zu simulieren. Am Ende dieses didaktischen Events werden die beteiligten Schüler ihren Schulkollegen der 4. Klassen die in den verschiedenen Lehreinheiten entwickelten Unternehmensprojekte vorstellen. Für die Schüler ist dies eine hervorragende Gelegenheit, das im Laufe ihrer Schullaufbahn erworbene didaktische Wissen zu festigen und es im Rahmen dieser innovativen Methode zu experimentieren. Also ein greifbares Zeichen des Engagements der Organisatoren, eine aktualisierte und angemessene Arbeits- und Unternehmenskultur zu fördern und für die Innovation des Schulsystems von San Marino neue Ressourcen und Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen.